Herzlich Willkommen!
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Art. 1) und „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ (Art.2.) So steht es bis heute im Grundgesetz. In der Realität sieht es leider oft anders aus! Das erste aller Menschenrechte, das Recht auf Leben, wird in wachsendem Maße in Frage gestellt und bestritten.
Als Christdemokraten für das Leben e.V. stellen wir den Einsatz für den Schutz jedes menschlichen Lebens in allen Lebensphasen in den Mittelpunkt unserer Aufklärungsarbeit. Jeder Mensch hat das Recht leben zu dürfen, ob erwünscht oder unerwünscht, ob krank oder gesund, ob ungeboren oder alt. Dieses Menschenrecht ist heute besonders am frühen Lebensanfang, d.h. ab der Verschmelzung von Ei- und Samenzellen, und zunehmend auch am Lebensende gefährdet. Beispiele sind die wachsende Akzeptanz und Förderung der Selektion von menschlichen Embryonen, Millionen von Abtreibungen in den letzten Jahrzehnten und deren Finanzierung durch Steuergelder, und die Zulassung von aktiver Sterbehilfe durch straffreie Suizidbeihilfe.
Mehr zu uns und unserer Arbeit erfahren Sie in der Rubrik "Über uns". Dort finden Sie auch unsere Grundsätze und Positionspapiere.
Sie möchten unsere Arbeit gerne unterstützen? Dann können Sie hier spenden und Mitglied werden. Herzlichen Dank!
------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: CDL-Stellungnahme "Die Bundesregierung und die Abtreibung – Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD"
Ab sofort ist die ausführliche Stellungnahme der Christdemokraten für Leben e.V. (CDL) zum Thema "Die Bundesregierung und die Abtreibung – Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD" als PDF abrufbar. Das 18-seitige Papier befasst sich vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Paragraph 218 ausführlich mit der Koalitionsvereinbarung, die Union und SPD diesbezüglich getroffen haben. Die Stellungnahme liefert eine fundierte Analyse und Hintergründe zu vorangegangene Diskussionen sowie Argumentationslinien. Ergänzend gibt es auch eine Kurzfassung.
Die Bundesregierung und die Abtreibung – Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Stellungnahme Christdemokraten für Leben e.V. (CDL), August 2025
(18 Seiten im PDF-Format)
Kurzfassung der CDL-Analyse: Der Lebensschutz im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
1 Seite, Oktober 2025
![]() |
21.11.2025
Österreich: Fachgesellschaften warnen nach Einführung des Sterbeverfügungs-Gesetzes assistierten Suizid als „würdevolles Sterben“ zu verklärenIn Österreich warnen knapp vier Jahre nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes Fachgesellschaften davor, den assistierten Suizid als „würdevolles Sterben“ zu verklären. Palliative Care möchte Leben begleiten, nicht beenden. mehr ... |
![]() |
19.11.2025
BVL: Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen KesslerZum gemeinsamen assistierten Suizid der Kessler-Zwillinge und dem medialen Umgang damit erklärte Alexandra Linder, Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht e.V., in einer Pressemitteilung vom 19.11.25 in Berlin: mehr ... |
![]() |
17.11.2025
Bundesregierung veröffentlicht elften Erfahrungsbericht über die Durchführung des Stammzellgesetzes (StZG)Die Bundesregierung hat am 03.11.25 den elften Erfahrungsbericht über die Durchführung des Stammzellgesetzes (StZG) als Unterrichtung (Drucksache 21/2560) vorgelegt. Der 56-seitige Bericht umfasst den Zeitraum 2022-2023 und erläutert u.a. die aktuellen Zahlen zur Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. mehr ... |
![]() |
15.11.2025
Beschluss: FEMM-Ausschuss zum EU-weiten Recht auf AbtreibungAm 05.11.25 hat der Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter des Europäischen Parlaments (FEMM) eine Resolution verabschiedet, mit der sich die Mitglieder des Ausschusses mehrheitlich hinter die Forderungen der Europäischen Bürgerinitiative „My Voice, My Choice“ stellten. mehr ... |
![]() |
12.11.2025
Magazin „Perspektive Leben“ Ep. 18 zu Abtreibungszahlen in SpanienAm 04.11.25 wurde die neue Folge (Ep. 18) des bioethischen Magazins "Perspektive Leben" des katholischen Fernsehens EWTN veröffentlicht. Darin informiert Alexandra Linder über die Entwicklung der Abtreibungszahlen in Spanien seit deren Legalisierung vor 40 Jahren. Des Weiteren gibt es ein Interview mit der CDL-Ehrenvorsitzenden Mechthild Löhr über 40 Jahre Wirken der Christdemokraten für das Leben. mehr ... |
![]() |
08.11.2025
Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelungen des Infektionsschutz-Gesetzes sind mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtigDer Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit einem am 04.11.25 veröffentlichtem Beschluss die umstrittene Triage-Regelungen des "Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)" wegen fehlender Bundeskompetenz für die konkreten Regelungen für nichtig erklärt. mehr ... |
![]() |
06.11.2025
Veranstaltungshinweis 29.-30.11.2025: Junge Akademie Bioethik zum Thema: „KI und Biotechnologie: Utopie oder Dystopie?“Erinnerung: Vom 29.-30.11.2025 in Bonn gibt es wieder die Junge Akademie Bioethik, diesmal zum Thema: „KI und Biotechnologie: Utopie oder Dystopie?“ Veranstalter sind die Jungen Christdemokraten für das Leben (CDL) in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Anmeldeschluss wurde verlängert auf 14.11.25 mehr ... |
![]() |
03.11.2025
„Perspektive Leben“-Magazin zu Sterbehilfe in den NiederlandenAm 07.10.25 wurde die neue Folge (Ep. 17) des Magazins "Perspektive Leben" des katholischen Fernsehens EWTN veröffentlicht. Themen sind die gestiegenen Sterbehilfe-Zahlen in den Niederlande sowie Abtreibung durch Pillen und die Folgen für die Frauen. mehr ... |
![]() |
01.11.2025
USA: Debatte über Vergabe der AbtreibungspilleEine aktuelle Umfrage in den USA macht deutlich, dass dort die Kritik lauter wird an der Gesundheitspoltik bezüglich der Regeln beim Vertrieb der Abtreibungspille. mehr ... |
![]() |
29.10.2025
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für eine Reform der LebendorganspendeLebendnierenspenden sollen in Zukunft auch zwischen zwei oder mehr unterschiedlichen Paaren überkreuz ermöglicht werden. Das Bundeskabinett hat dazu am 22.10.25 einen entsprechenden Gesetzentwurf für eine Reform der Lebendorganspende beschlossen. Dies teilte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 22.10.25 in einer Presseaussendung mit. mehr ... |














