Header
30.10.2017

Bayern: Ethikkommission hat im Freistaat über 155 PID-Anträge in diesem Jahr entschieden

Bayerns Gesundheitsministerin Huml pocht auf klare Regeln für Fortpflanzungsmedizin

Die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) hat im laufenden Jahr bislang über 155 Anträge entschieden. 12 Anträge wurden abgelehnt, 143 Anträge wurden zustimmend bewertet. Diese Zahlen gab Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml am 29.10.17 in einer Pressemitteilung bekannt.

Demgegenüber hatte im vergangenen Jahr die Bayerische Ethikkommission für PID insgesamt über 128 Anträge entschieden. Es gab 26 ablehnende Entscheidungen. Zustimmend wurden 102 Anträge bewertet.

"Bayern stellt sicher, dass die medizinischen Möglichkeiten der PID verantwortungsbewusst genutzt werden. Der Schutz des menschlichen Lebens hat oberste Priorität. Die PID darf auf keinen Fall als ein Selektionsinstrument wahrgenommen werden. Die Bayerische Ethikkommission leistet einen wichtigen Beitrag dazu", erklärte die Ministerin ungeachtet der gestiegenen Zahlen.

Als Präimplantationsdiagnostik wird die genetische Untersuchung eines durch künstliche Befruchtung erzeugten Embryos bezeichnet, bevor er in die Gebärmutter übertragen wird. Dabei wird gezielt etwa nach Erbkrankheiten oder Chromosomen-Anomalien gesucht. Die PID darf nach dem Embryonenschutzgesetz nur in Ausnahmefällen unter strengen Voraussetzungen vorgenommen werden – in Bayern nur in den dafür zugelassenen vier Zentren. Zwei davon befinden sich in München, weitere Standorte sind Planegg-Martinsried und Regensburg.

Die Ministerin, die approbierte Ärztin ist, warnte vor Vorstößen in Richtung Designerbabys. Sie unterstrich: "Die Fortpflanzungsmedizin braucht klare ethische Regeln. Bayern fordert bereits seit Längerem ein Gesetz, in dem alle Methoden der Fortpflanzungsmedizin geregelt werden. Die neue Bundesregierung muss sich diesem Thema rasch annehmen."

Bislang sind weite Teile der Fortpflanzungsmedizin im Embryonenschutzgesetz geregelt. Dabei handelt es sich um ein Bundesgesetz, das bereits 1991 in Kraft getreten ist. Die Vorschriften umfassen damit nicht mehr alle heutigen Möglichkeiten der modernen Medizin.

Huml erläuterte: "Derzeit sind einige Bereiche der Reproduktionsmedizin juristische Grauzone. Das muss ein Ende haben – auch damit Ärzte mehr Sicherheit bekommen. Klar ist: Der wissenschaftliche Fortschritt kann zwar eine wichtige Hilfe für Paare sein, die Kinder haben möchten. Aber nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch ethisch vertretbar."

Wie ein Fortpflanzungsmedizingesetz konkret aussehen soll, ließ Hummel offen. Am 18.10.17 hatte die Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaft „Leopoldina“ ein Positionspapier zu einem diesbezüglichen Gesetz veröffentlicht. Darin strebt die Fachgesellschaft eine weitgehende Liberalisierung an. Der Verein Ärzte für das Leben e.V. kritisierte den Vorstoß der Leopoldina scharf.

Ergänzende Informationen:

CDL-Meldung vom 24.10.2017: Fortpflanzungsmedizingesetz der Nationalen Akademie der Wissenschaft „Leopoldina“: Eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte

Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik